Der ÖAMTC bietet ein spannendes und lehrreiches Programm für Schulklassen an, bei dem Schülerinnen und Schüler auf einem Parkplatz verschiedene Aspekte des Straßenverkehrs kennenlernen. Unsere 1a, 2a, 1c und 2c durften dank der Organisation unserer wunderbaren Kollegin Gabriele Richter daran teilnehmen. Das Programm umfasst folgende Themen:
Erarbeitung des Anhaltewegs: Den Schülern wird vermittelt, wie lange es dauert, bis ein Fahrzeug zum Stillstand kommt, und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Insassenschutz im Auto: Es wird erklärt, wie wichtig der richtige Insassenschutz ist und wie man sich im Auto sicher anschnallt.
Unterwegs auf zwei Rädern: Hier lernen die Schüler, worauf sie beim Fahren mit Fahrrädern und anderen Zweirädern achten müssen, um sicher unterwegs zu sein.
Blickfeld mit Demonstration des „toten Winkels“: Den Schülern wird anschaulich gezeigt, wie gefährlich der tote Winkel sein kann und wie man ihn vermeidet.
Als besonderes Highlight dürfen die Schüler ohne angeschnallt zu sein in einem Auto mitfahren, welches dann gebremst wird – natürlich unter strengen Sicherheitsvorkehrungen. Dieses praktische Erlebnis verdeutlicht eindrucksvoll die Wichtigkeit des Anschnallens im Auto.
Das Programm des ÖAMTC bietet somit eine wertvolle und praxisnahe Verkehrserziehung, die den Schülern hilft, sich sicherer im Straßenverkehr zu bewegen.